Bürgerwerkstätten in drei Wadgasser Ortsteilen gegründet

Anke Klein-Brauer • 23. April 2019

In Differten, Werbeln und Friedrichweiler fanden Bürgerversammlungen statt

Die Ortsteile Differten, Werbeln und Friedrichweiler der Gemeinde Wadgassen sind Teil der LEADER-Region Warndt-Saargau. Im Zusammenhang mit dem Fördervorhaben „Ortsgestaltung durch Bürgerwerkstätten“ der Gemeinde Wadgassen haben sich nun in den genannten Ortsteilen Bürgerwerkstätten gegründet. Ziel der Initiativen aus freiwilligen Bürgerinnen und Bürgern ist, sich mit Rat und Tat aktiv für die Verbesserung und Aufwertung ihrer Wohnorte einzubringen. Mit baulich-gestalterischen Maßnahmen an Ortseingängen und innerörtlichen Freiflächen, an Bushaltestellen, Dorfplätzen und örtlichen Besonderheiten (z.B. Wegekreuze, historische Begebenheiten) soll das Ortsbild verbessert werden - der öffentliche Raum als Betätigungsfeld für Menschen, denen ihr Wohnort am Herzen liegt.

Dazu entwickelte Gerhard Fischer, Projektleiter im LEADER-Vorhaben „Gemeinsam Heimat gestalten“ der LAG Warndt-Saargau e.V., für jeden Ort ein individuelles Gestaltungskonzept. Mal könnte eine Mauerumrandung aus Sandstein zum gewünschten Effekt beitragen, an anderer Stelle vielleicht eine gut platzierte Sitzgruppe aus Holz den Eingangsbereich des Friedhofs verschönern. Auch die Fahrgasthaltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs sind ein für das Erscheinungsbild eines Ortes ein wichtiges Thema. Je nach Ortschaft können bisweilen vier oder fünf verschiedene Ausführungen unterschiedlichen Alters vorhanden sein, was nicht gerade zu einer positiven Wahrnehmung des Ortsbilds beiträgt. Ist eine Haltestelle zudem schlecht ausgeleuchtet, besteht Handlungsbedarf und zugleich die Möglichkeit, neben einer funktionalen auch eine gestalterische Verbesserung herbeizuführen, beispielsweise mit Werkstoffen, die - wie der Sandstein im Warndt oder der Kalkstein im Saargau - einen regionalen Bezug haben.

Verbesserungsbedarf ist auch an den Ortseingängen gegeben. Projektleiter Gerhard Fischer bezeichnet sie gerne als „Visitenkarte unserer Dörfer“. Historische Ereignisse, das Dorfwappen, der Ortsname in Mundart – im eigens von Gerhard Fischer auf das jeweilige Dorf abgestimmten Konzept sind die individuellen Besonderheiten benannt, mit der baulichen Umsetzung werden sie entsprechend inszeniert und je nach örtlicher Gegebenheit auch mit einer Empfehlung zur Fahrgeschwindigkeitsreduzierung verknüpft.

In den drei Ortsteilen haben die Bürgerinnen und Bürger von ihrer Möglichkeit zur Meinungsäußerung mit teils sehr konstruktiven Beiträgen regen Gebrauch gemacht. Bisher haben sich insgesamt 39 Personen in die Listen der Bürgerwerkstätten eingetragen. Als Ansprechpartner sind benannt worden für Differten, der stellvertretende Ortsvorsteher Stefan Lorson, für den Ortsteil Werbeln der Ortsvorsteher Heribert Schiffer und für Friedrichweiler Ortsvorsteher Martin Spies. Interessierte können sich bei den jeweiligen Ansprechpartnern melden und sich ebenfalls in die Liste eintragen.

Die Europäische Union und das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördern über das LEADER-Programm die Aktivitäten der Bürgerwerkstätten und die für die baulich-gestalterische Inszenierung benötigten Materialien mit einer Quote in Höhe von 75 %. Sobald der Förderbescheid des Umweltministeriums vorliegt, kann mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen werden.