LEADER-Förderung für Studie zur Landmarken-Inszenierung
Regionalverband Saarbrücken erhält Fördermittel in Höhe von 25.500 Euro
Einen Förderbescheid als symbolischen Scheck in Höhe von 25.500 Euro überreichte Roland Krämer, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, am vergangenen Montag, 11. Februar 2019, an Regionalverbandsdirektor Peter Gillo für das LEADER-Vorhaben „Machbarkeitsstudie zur Inszenierung von Landmarken im Warndt“.
Im vergangenen Jahr hatte der Regionalverband Saarbrücken bei der LAG Warndt-Saargau e.V. einen Antrag auf LEADER-Förderung gestellt.
Die Industrie-Kultur-Landschaft Warndt ist geprägt von natürlichen und durch Men-schenhand geschaffenen Landmarken. Sie bilden sozusagen das „oberste Stockwerk“ unserer Region und stehen über weitgespannte Sichtachsen miteinander in Verbindung. Beispielhaft sollen an vier Landmarken im Warndt die Möglichkeiten einer Inszenierung ausgearbeitet und die Kosten für eine bauliche Umsetzung ermittelt werden. Bei den vier ausgewählten Standorten handelt es sich um die Bergehalde in Velsen, den Förderturm am Schacht St. Charles IV in Großrosseln, das ehemalige Denkmal auf dem Schweizer Berg in Ludweiler sowie das Carreau Wendel in Petite-Rosselle.
Mit der Inszenierung der Sichtverbindungen zwischen den einzelnen Landmarken wird eine regionale Besonderheit geschaffen werden. Die bauliche Umsetzung soll zu einem späteren Zeitpunkt nach Möglichkeit unter Einbeziehung weiterer Landmarken im französischen Warndt erfolgen.
Eine Broschüre mit Informationen zu Landmarken in der Region SaarMoselle ist beim Regionalverband erhältlich.