Ortsgestaltung durch Bürgerwerkstätten – bald auch in Wadgassen?

Anke Klein-Brauer • 30. Juli 2018

Bereits im vergangenen Herbst hat Gerhard Fischer, Projektleiter im LEADER-Vorhaben „Gemeinsam Heimat gestalten“ der LAG Warndt-Saargau e.V. für die LEADER-Ortsteile Friedrichweiler, Differten und Werbeln der Gemeinde Wadgassen Gestaltungkonzepte ausgearbeitet und den Ortsräten vorgestellt.

Am 24. Juli 2018 begab sich nun eine sechsköpfige Gruppe mit Vertretern der Gemeinde unter der Leitung von Patrik Feltes (Gemeinde Wadgassen) und Gerhard Fischer (LAG) zu einer dreistündigen Rundreise über den Saargau, wo es etliche Anschauungsobjekte für Ortsgestaltungsmaßnahmen gibt. Dort haben aktiven Bürgerwerkstätten in den vergangenen zehn Jahren eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Maßnahmen umgesetzt. Zu welchem Ergebnis Kreativität und Engagement von Bürgerinnen und Bürgern bei der Gestaltung ihrer Ortschaften führen können, davon konnten sich die Ortsvorsteher und Verwaltungsmitarbeiter der Gemeinde Wadgassen einen Eindruck verschaffen, aus aktuellem Anlass, denn die drei Ortsteile Friedrichweiler, Differten und Werbeln zählen seit der laufenden Förderperiode zur LEADER-Region Warndt-Saargau.

Die Tour startete in Überherrn mit einer Begrüßung durch Gemeinderatsmitglied Thorsten Kien. Bereits vor über 10 Jahren initiierte Gerhard Fischer – damals noch selbst Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung - Bürgerwerkstätten in vielen Ortsteilen der ILE (Integrierte ländliche Entwicklung)- Region „Saargau“ mit dem Ziel, durch Gestaltungen an Ortseingängen und anderen markanten Punkten eine regionaltypische Atmosphäre in den Ortschaften zu schaffen.

Ein markanter Punkt in Überherrn-Bisten ist beispielsweise der Josef-Sauder-Platz an der Trasse der sog. „Linie 9“, eine Bahnverbindung zwischen Saarlouis und Creutzwald. Daneben der Ortseingang aus Richtung Merten/Frankreich kommend, der sich mit einer kunstvoll geschnitzten Holztafel, Pflanzbeeten und Fahrbahngestaltung in idealer Weise präsentiert. In Gisingen begrüßte Ortsvorsteherin Ulrike Heffinger die Besuchergruppe und erläuterte die zahlreichen und ganz unterschiedlichen Projekte, die in den letzten Jahren, auch mit Unterstützung durch Projektleiter Gerhard Fischer, umgesetzt wurden.

An der letzten Station der Rundreise empfingen Gerhard Hewer und Albrecht Lux von der Bürgerwerkstatt Altforweiler die Gäste, nicht nur mit kühlen Getränken, sondern auch mit interessanten Berichten von den Aktivitäten im Überherrner Ortsteil. „Das wichtigste bei diesen Aktivitäten ist“, so Gerhard Hewer, der auch der Ortsvorsteher von Altforweiler ist, „die Freude bei der Arbeit und die Wertschätzung durch die Bürgerinnen und Bürger im Ort. Mal wird ein Bagger unentgeltlich zur Verfügung gestellt oder die Nachbarin besorgt Getränke oder Kuchen. Da weiß man, dass man alles richtig gemacht und den Menschen im Dorf eine Freude bereitet hat“. Eine größere Maßnahme, der Lehnchesplatz, wurde in diesem Jahr bereits eingeweiht, kleinere, ergänzende Arbeiten und auch Pflege- und Ausbesserungsarbeiten stehen derzeit auf der Prioritätenliste der Altforweiler Bürgerwerkstatt.

Wer mit offenen Augen durch die Ortschaften des Saargaus fährt, kann zahlreiche Maßnahmen entdecken, die Bürgerinnen und Bürger zur Verschönerung ihrer Ortschaften bereits umgesetzt haben.